Vision: Investmentfonds haben die
Unternehmensbaupläne kodiert |
||||||
Jeder Investmentfond entspricht einem konkreten Unternehmenstyp (Beispiele?): Zu ihm gehören ausschliesslich Unternehmen, die vom Titel des Fonds angesprochen sind. Verfügt der Fond über ausreichend Finanzmittel, wird er neue Unternehmen seines Types gründen. Dazu greift er auf hinterlegte Baupläne zurück. Von diesen gibt es zwei Typen:
Die untenstehende Liste entspricht einer denkbaren to-have checkliste eines Investmentfonds für Rohstoffgewinnung im Tiefbau auf Erze und erzähnliche Minerale in Schwellenländern. Jede Zeile entspricht einem Thema, welches Sie nun näher präzisieren können, indem Sie darauf klicken. Ist der gesamte Genstrang (die checkliste) von oben bis unten präzisiert, könnte mit dem entsprechenden Kapital das Unternehmen errichtet werden: Merkmale die hier kodiert sind, werden nicht mehr in Einzelfallentscheidungen betrachtet, benötigen also auch keine diesbezüglichen Ressourcen. Dies sollten vor allem Merkmale sein, die man heute über Methoden des Benchmarking optimieren könnte (wöllte). Hiermit ist die zweite Voraussetzung für genetische Evolution erfüllt. Inwiefern die festgelegten Merkmale erfolgreich sind oder nicht, wird über genetische Algorithmen herausgefiltert. |
Zitat aus einem betriebswirtschaftlichen Lehrbuch
![]()
|
|||||
Literaturtipps zu "Bauanweisungen" von Unternehmen: Brose, P.: Erkenntnisstand und Perspektiven von Unternehmensverfassungen aus interdisziplinärer Sicht. In: Die Aktiengesellschaft 26 (1984) Eversheim, E. et. al.: Produktion und Management |
<= Fachliteratur |
|||||
|