Übersetzung
zu Kapitel 20
Zwei Charaktere (Theophrast, Charaktere 14 und 25,
gekürzt)
aus: Kantharos, ISBN:
3-12-670100-0; Seite 58
Theophrast (ca 372 - 287 v. Chr.),
ein Schüler Aristoteles, entwarf dreißig auf
genauer Beobachtung beruhende Charaktertypen, die
bis in die Gegenwart immer wieder in Lustspielen
zu finden sind: der Schmeichler, Schwätzer,
Angeber, Geizhals usw.
Die Darstellung links zeigt einen
komischen Schauspieler (Phylaken), dargestellt
auf einem Kelch aus der Zeit um 340 vor Christus.
|
Partizip
Aorist Aktiv |
Fragen, unischere Stelle |
|
|
Textstück |
Zeile |
Kommentar,
Grammatik, Fragen
|
Übersetzung |
O de anaisqhtoj |
1 |
- Der Stumpfsinnige,
Unempfindliche, Gefühllose, Kurzsichtige, Narr (???) (siehe Lesebuch, Seite
59 ganz oben links)
|
Der Vergessliche, |
dexamenoj ti kai apoqeij autoj, touto zhtei
kai ou dunatai euriskein. |
1 - 2 |
Dieser Satzteil ist komplett
in der Regel 54 des Beiheftes
auf Seite 27 übersetzt. |
obgleich er etwas selbst in
Empfang genommen und weggelegt hat, sucht er es und kann
es doch nicht finden. |
Kai qewrhsaj en tw
qeatrw monoj kataleipetai kaqeudwn. |
3 - 4 |
- qewrew = anschauen,
erwägen (Beiheft,
Seite 16)
- to qeatron= das
Theater (Beiheft,
Seite 16)
Dieser Satz ist im Grammatikheft
auf Seite 63 im Bezug auf die adverbial-temporale
Verwendung des Partizips beispielhaft übersetzt.
|
Und nachdem er im Theater
zugeschaut hat, bleibt er als einziger schlafend zurück. |
Kai ta paidia palaein anagkazwn kai trecein
eij kopouj emballei. |
5 - 6 |
- to paidion = das kleine Kind (Beiheft, Seite 17) => ist ta paidia
dies der kollektive
Singular eines Neutrums im Plural wie im Grammatikheft auf Seite 8 erklärt? Oder hat
es etwas zu tun mit h paidia = Spiel, Spaß (Lesebuch, Seite 176)
- palaiw = ringen (Lesebuch, Seite
58)
- palaein = Infinitiv
von ringen (zur Verwendung siehe Lesebuch, Seite
66: Infinitiv drückt eher Möglichkeiten als
Tastachen aus)
- anagkazw = zwingen (Lesebuch, Seite
169)
- anagkazwn = Partizip
Präsens Aktiv Singular maskulin => einer der
zwingt (Grammatikheft,
Seite 11)
- trecw = laufen (Lesebuch, Seite
178)
- trecein = Infinitiv
von laufen (zur Verwendung siehe Lesebuch, Seite
66: Infinitiv drückt eher Möglichkeiten als
Tastachen aus)
- eij kopouj emballw =
völlig erschöpfen (Lesebuch, Seite
58)
|
Und kleine Kinder zwingt er
zu ringen und zu laufen bis zur Erschöpfung. |
Kai en agrw toij paidioij fakhn eywn dij
alaj eij thn cutran emballwn abrwton poiei. |
7 - 9 |
- h fakh= Linsenbrei
(Lesebuch,
Seite 58)
- dij = zweimal
(Beiheft,
Seite 17)
- o alj, aloj =
Salz (Beiheft,
Seite 17)
- h cutra = Topf
(Lesebuch,
Seite 58)
- emballw = hineinwerfen,
einfallen in ein Gebiet (Beiheft,
Seite 17)
- abrwtoj = ungenießbar
(Lesebuch,
Seite 58)
|
Und im
Feld kocht er für die kleinen Kinder Linsenbrei indem er
zwei Löffel Salz in den Topf gibt und es damit
ungenießbar macht. |
Kai polla deipnhsanta kai
thj nuktoj epi qakon apocwrhsanta
planwmenon h tou geitonoj kuwn daknei. |
10 - 12 |
- deipnew = die
Mahlzeit einnehmen (Beiheft,
Seite 17)
- deipnhsanta = Partizip
Aorist Aktiv
- thj nuktoj = nachts
(Beiheft,
Seite 27 Regel 56)
- o qakoj = Sitz,
"Örtchen" (Lesebuch, Seite
58)
- cwrew = Platz
machen, weichen (Beiheft,
Seite 17)
- apocwrhsanta = Partizip
Aorist Aktiv
- planaomai = umherirren
(Beiheft,
Seite 17)
- o geitwn, onoj =
Nachbar (Lesebuch,
Seite 58)
|
Und
die meisten nehmen die Mahlzeit ein und nachts weichen
die Umherirrenden vor dem beißenden Hund des Nachbarn
aus. |
'O de deiloj strateuomenoj legei, wj calepon
gignwskein esti, poreroi eisin oi polemioi. |
13 - 14 |
- deiloj = furchtsam,
feig, elend (Beiheft,
Seite 17)
- strateuw, strateuomai =
ins Feld ziehen (Beiheft,
Seite 17)
- wj calepon = als
ob er ärgerlich erkennt? (Beiheft,
Seite 27 Regel 57)
|
Der Feigling aber, wenn er
zu Felde zieht sagt, wie schwierig es ist rauszukriegen
welche nun die Feinde sind. |
Kai akouwn kraughj kai orwon piptontaj tinaj
legei proj touj parontaj, |
15 - 16 |
- akouw = hören
(Lesebuch,
Seite 169)
- akouw = Partizip
Präsens Aktiv Singular maskulin Nominativ =>
einer der hört (Grammatikheft,
Seite 11)
- h kraugh = das
Geschrei (Beiheft,
Seite 17)
- piptw = fallen
(Beiheft,
Seite 17)
- piptontaj = Partizip
Präsens Aktiv Plural Akkusativ maskulin =>
einer der fällt (Grammatikheft,
Seite 11, ganz unten links)
- tinaj = Indefinita
Plural Akkusativ => irgendeiner (Grammatikheft,
Seite 20)
- wn, ousa, on Partizip
zu eimi (Beiheft,
Seite 17)=
- pareimi = anwesend
sein, da sein (Beiheft,
Seite 17)
|
Und wenn er das Geschrei
(gemeint ist das Kampfgetümmel) hört und sieht
Hinfallende (gemeint sind die Gefallenen), sagt er zu den
Anwesenden, |
oti thj macairaj upo spoudhj epelaqeto, kai
trecei epi thn skhnhn: |
16 - 18 |
- oti
= weil, da, dass (Lesebuch, Seite
176)
- h spoudh = die
Eile, der Eifer, der Ernst (Beiheft,
Seite 17)
- epilanqanomai =
mit Gentiv: etwas vergessen (Beiheft,
Seite 17)
- epelatomhn
= Aorist von epilanqanomai (mit Genetiv) (Lesebuch, Seite
58)
- thj maxairaj
epilantqnesqai = den Dolch
vergessen (Beiheft,
Seite 17)
- trecw
= laufen (Lesebuch, Seite
178)
- h skhnh = das
Zelt, die Hütte, die Bühne (Beiheft,
Seite 17)
|
dass er den Dolch aus Eifer
vergessen hätte und dass er laufen müsse zum Zelt: |
kai ton paida ekpemyaj kai keleusaj periblepein, |
18 - 19 |
- pempw = schicken, begleiten (Lesebuch, Seite
176)
- keleuw = bitten,
auffordern, befehlen, antreiben (Beiheft,
Seite 17)
- keleusaj = Partizip
Aorist Aktiv
- blepw
= blicken, sehen (Lesebuch, Seite
170)
- periblepw
= umherblicken ??
|
und nachdem er den Knaben
(gemeint ist eine Art Schildknappe) weggeschickt hat und
befohlen hat aufzupassen |
pou eisin oi polemioi, kruyaj thn macairan
upo to proskefalaion, |
19 - 20 |
- pou
= wo (Lesebuch, Seite
177)
- to proskefalaion =
Kopfkissen (Lesebuch,
Seite 58)
- upo = mit
Akkusativ: unter - hinunter, Frage: wohin (Beiheft,
Seite 17)
|
wo die Feinde sind,
versteckt er den Dolch unter dem Kopfkissen, |
eita diagei makron cronon wj zhtwn en th
skhnh. |
20 - 21 |
- eita = dann,
darauf, danach (Lesebuch,
Seite 172)
Dieser Satz ist im Grammatikheft
auf Seite 63 im Bezug auf die adverbial-hypothetische
Verwendung des Partizips beispielhaft übersetzt.
|
dann verbringt der Feige
lange Zelt im Zelt als ob er suchte. |
Diese
Übersetzung ist nicht korrigiert!
|
|