Übersetzung
zu Kapitel 23
Der Nordwind als Ehrenbürger (Claudius Aelianus, Varia
historia XI 61)
aus: Kantharos, ISBN:
3-12-670100-0; Seite 64
Dionysios I. (gestorben 367 v.
Chr.), Tyrann von Syrakus auf Sizilien, hatte
mehrfach die Karthager besiegt und wollte nun
seine Macht auf Unteritalien ausdehnen. So drohte
auch der Stadt Thurioi der Verlust der
Unabhängigkeit.
Der nachfolgende Text stammt aus
einem Buch "Bunte Kunde" (Poikilh istoria) eine
Sammlung merkwürdiger Ereignisse.
|
Grammatikthemen:
|
Textstück |
Zeile |
Kommentar,
Grammatik, Fragen
|
Übersetzung |
Qourioij epeplei Dionusioj eti neaniaj wn, |
1 |
- epiplew = mit Dativ:
gegen jemanden segeln (Lesebuch, Seite
64)
- eti = noch (Beiheft,
Seite 19)
- neaniaj = junger Mann (Beiheft,
Seite 19)
|
Gegen die Thurier segelte
Dionysios noch als junger Mann |
kai tetrakosiaj hgen ep' autouj nauj oplitwn
peplhrwmenaj. |
2 - 3 |
- peplhrwmenoj = Part.
Perf. Pass. (Lesebuch,
Seite 64)
- tetrakosiaj hgen ep' autouj
nauj = er führte 400 Schiffe gegen sie (Beiheft,
Seite 19, Regel 62)
- o oplithj= der
Schwerbewaffnete, Hoplit (Beiheft,
Seite 19)
- plhrow = mit Genetiv:
füllen (mit etwas) (Beiheft,
Seite 19)
|
und er führte 400 Schiffe
gegen sie, aufgefüllt mit Schwerbewaffneten. |
Boreaj de antipneusaj taj nauj sunetriye kai
thn dunamin autou thn nautikhn hfanisen. |
3 - 5 |
- o boreaj = der
Nordwind, Norden (Beiheft,
Seite 19)
- anti = als Präfix:
gegen, entgegen (Beiheft,
Seite 19)
- pnew = hauchen, atmen,
wehen. Hier im Aorist (Beiheft,
Seite 19)
- taj nauj = Akkusativ
plural
- suntribw = zerschmettern
(Lesebuch,
Seite 64)
- h dunamij = die Macht (Beiheft,
Seite 19)
- afanizw = unsichtbar
machen, vernichten (Beiheft,
Seite 19)
Das "kai" ist ein
explikatives "und" und sollte ergänzt durch
ein "so" übersetzt werden.
|
Der Nordwind aber
entgegenblasend zerschmetterte die Schiffe und
vernichtete so seine Seemacht. |
'Ek dh toutwn oi qourioi tw borea equsan, |
6 |
- ek toutou, ek toutwn = infolgedessen,
darauf (Beiheft,
Seite 19)
- tw borea = Dativ
singular
- equsan = aor ind act
3rd pl von opfern
|
Infolgedessen also opferten
die Thourier dem Nordwind, |
kai eyhfisan einai ton anemon
polithn, |
7 |
- yhfizw, yhfizomai = abstimmen,
durch Abstimmung beschliessen (Beiheft,
Seite 19)
- o anemoj = der Wind (Beiheft,
Seite 19)
- ton anemon = Akkusativ
singular
|
und durch Abstimmung
beschlossen sie den Wind zum Bürger zu machen |
kai oikian autw kai kalhron prosetreyan, |
7 - 8 |
- o klhroj = das Los, das
durch Los zugeteilte Land, das Erbe (Beiheft,
Seite 19)
- prosetreyan = zuwenden
im Sinne von geben? Von trepw (Lesebuch, Seite
178)?
|
und Haus ihm und Erbland
gaben, |
kai kat' eniauton ewrtasan autw. |
8 - 9 |
- kat' eniauton = jährlich
(Beiheft,
Seite 19)
- ewrth = das Fest (Beiheft,
Seite 19)
|
und jährlich ihn feierten. |
'Omoiwj oi 'Aqhnaioi khdesthn kai euergethn
enomizon ton borean, |
10 - 11 |
- Omoiwj = gleich,
ähnlich (Lesebuch,
Seite 176)
- o khdesthj = Beschützer
(Lesebuch,
Seite 64)
- euergethj = der
Wohltäter (Lesebuch,
Seite 64)
|
In ähnlicher Weise
erklärten auch die Athener den Nordwind für ihren
Beschützer und Wohltäter |
kai oi Megalopolitai auton euergethn
epegrayan. |
11 - 12 |
- euergethj = der
Wohltäter (Lesebuch,
Seite 64)
- epigrafw = wörtlich:
auf einer Inschrift) nennen (Lesebuch, Seite
64)
|
und die Bewohner von
Megalopolis ihn als Wohltäter in einer Inschrift nannten
(doppelter Akkusativ). |
Diese
Übersetzung ist weitgehend korrigiert.
|